Liebe Kinder, liebe Familien,Interview zum „Großen Rat“im Kinder-Kultur-Café CamaleónWas ist eigentlich Demokratie? Geht es darum,dass jede und jeder immer mitreden darf?Oder gehört sogar noch mehr dazu? Wir erklärenes euch in dieser Ausgabe der „Zeit(ung) für Kinder“.Eigentlich passiert diese Demokratie überall und jedenTag – in der Familie, im Kindergarten, in der Schule, imFreundeskreis, im Verein. Aber wie merkt man das? Wirhaben wieder ein Interview für euch vorbereitet– dieses Mal erzählt ein Kind,wie in einem Kinderrat zusammengearbeitetwird. Außerdem könnt ihr etwasüber Kinderrechte lesen – ja, ihrKinder habt Rechte! Und das hat ganzschön viel mit dem Thema unserer Ausgabeder „Zeit(ung) für Kinder“ zu tun.Im Innenteil findet ihr ein Poster, das ihrgemeinsam mit euren Freunden oder Mitschülernbesprechen könnt. Eine Mitmachgeschichtewartet auch noch auf euch – helftden Tieren bei ihren Entscheidungen undgewinnt mit etwas Glück sogar einen Preis!ImpressumRedaktionsleitung:– Sven Mimus, Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz (ENO) mbHRedaktion:– Ariane Archner, ENO mbH– Nicole Blana, Hochschule Zittau/Görlitz, Studiengang Kindheitspädagogik– Anne Funke, Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen– Antonia Glimm, Landkreis Görlitz, Abteilung für Strukturentwicklung,Wirtschaftsförderung und Internationale Beziehungen– Mandy Annette Hergesell, Landkreis Görlitz, Fachberatung Kindertagesstätten– Sandra Hüttig, Landkreis Görlitz, Abteilung für Strukturentwicklung,Wirtschaftsförderung und Internationale Beziehungen– Jenny Poppitz, ENO mbH– Ricarda Wild-Noisten, ENO mbHRedaktionsschluss: jährlich 31. März (Sommerausgabe),bzw. 30. September (Winterausgabe)Gestaltung: Katarzyna Krzyżanowska und Jenny Poppitz, ENO mbHDruckerei: Görlitzer Werkstätten e. V.Auflage: 10.000 ExemplareBildnachweise: © Adobe Stock: highwaystarz, iiierlok_xolms, Giorgi, Lexi Claus, NewAfrica, blantiag, ChantalS, Alisles, Narin, everything bagel, venimo, kankhem, ~ Bitter~, kura, Good Goods, Sensvector, LiliGraphie, Helga, ShafiqGFX, vadosloginov, Alma,Alena, brgfx, Irina Gubanova, Lexi Claus, Alina, Alfmaler, Nizam, oleon17, ShafiqGFX,flowerstock | Poster: © Canva | Janusz Korczak: © Ghetto Fighters' House MuseumIhr seht schon, es wird wieder spannend!Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen undEntdecken dieser „Zeit(ung) für Kinder“.Euer Dr. Stephan Meyer,Landrat des Landkreises GörlitzMale das Bild aus!Herzlichen Dank an alle Ermöglicher und befragten Kinder.Alle in dieser Ausgabe verwendeten Personenbezeichnungen gelten generell füralle Geschlechter und sind nicht diskriminierend zu verstehen.Alle Ausgaben sind online unterzfk.landkreis.gr veröffentlicht.Lob, Kritik, Anregungen?Bitte E-Mail an:zeitung-fuer-kinder@kreis-gr.deIm „Großen Rat“ des Camaleóns können Kinderihre Meinung sagen und mitbestimmen. Marie(12 Jahre) erzählt, wie das Treffen abläuft undwarum es so wichtig ist.Was ist der „Große Rat“? Der „Große Rat“ ist ein Treffen,bei dem wir Kinder unsere Meinung sagen können. Wirbringen Vorschläge ein und sprechen über Dinge, die unspositiv oder negativ aufgefallen sind.Wie oft findet er statt? Einmal in der Woche, immer donnerstagsum 16 Uhr. Er dauert ungefähr eine halbe Stunde.Wie läuft der „Große Rat“ ab? Zu Beginn wird gefragt,ob jemand zum ersten Mal dabei ist. Falls ja, werdendie Regeln erklärt. Dann geht die Süßigkeitenboxherum, und jeder darf sich etwas nehmen. Danach stimmenwir ab, ob wir zuerst über Themen sprechen oderdie Zettel aus dem Briefkasten lesen. Wir besprechenAnliegen, Wünsche und Dinge, die uns gefallen oderstören. Wenn ein Wunsch in den Briefkasten gelegtwurde, wird darüber abgestimmt. Wenn die meisten dafürsind, wird er in den nächsten Monaten umgesetzt.Am Ende wählen wir noch das „Fairnessabzeichen“. Dasbekommt ein Kind, das in der letzten Woche etwasbesonders Gutes getan hat, zum Beispiel einen Streit geschlichtetoder geholfen hat. Bevor der „Große Rat“ endet,gibt es noch einmal die Süßigkeitenbox und dann ist dasTreffen vorbei.Was gibt es für Regeln?1. Alle sitzen im Kreis auf Kissen (kein Lümmeln).2. Nur wer den Ball hat, darf reden und niemand wird beimReden unterbrochen.3. Wenn die Süßigkeitenbox rumgeht, sind alle leise.4. Handys kommen lautlos in die Handybox.Was gefällt dir am „Großen Rat“? Mir gefällt, dass wirKinder unsere Meinung sagen können und dass der GroßeRat jede Woche stattfindet.Was magst du nicht so? Manchmal sind einige Kinderrespektlos, quatschen oder nerven. Es stört mich, wennsich nicht alle an die Regeln halten.Was würdest du ändern? Die Süßigkeitenbox sollte mitbeiden Händen gehalten werden! Sie ist schon viel zu oftumgekippt – die armen Gummibärchen!Warum ist der „Große Rat“ wichtig? Damit wir unsereMeinung und unsere Wünsche äußern können.Wie helfen ältere Kinder den jüngeren? Oft erklärendie älteren Kinder den „neuen“ und meistens jüngerenKindern die Regeln. Außerdem wird der „Große Rat“ immervon einem Kind geleitet. Manchmal helfen die älterenden jüngeren Kindern bei dieser Aufgabe, wenn ein KindUnterstützung braucht.Wie ist es, wenn etwas abgestimmt wird, das dir nichtgefällt? Dann mache ich einfach nicht mit. Wenn es umeinen Wunsch geht, dann gehe ich an dem Tag nicht insCamaleón oder melde mich nicht dafür an. Manchmalkommt es auch darauf an, welche Kinderda sind und ob ich auf sie Lusthabe. Oder ich suche mireinfach eine andere Beschäftigung.Kinder-Kultur-Café CamaleónTierra – Eine Welt e.V.Kinder-Kultur-Café CamaleónLutherplatz 4, 02826 GörlitzTel.: 03581 878295www.tierra-goerlitz.deAchtung, fertig, losAnne Funke, Netzwerkbüro Kinderschutz und und ausmalen!Frühe Hilfen2 3
Laden...
Laden...