Upcycling-Ideen Basteln mit Eierkartons – Aufbewahrung fürs Kinderzimmer Tetrapack- Portemonnaie „Mambo und Mila“ – so endet die Geschichte „Was mache ich nur, damit es wieder so wird wie vorher“ grübelt Mambo. Er nimmt sich vor, am Samstag mit Mila… Zur Geschichte aus der letzten Ausgabe … zu quatschen. Mambo fragt Mila, ob sie wieder zusammen spielen und aus dem Schälchen Milch trinken wollen. Mila sagt: „Ja Mambo! Das machen wir so.“ Alina … zu unterhalten. Mambo fragt Mila: „Können wir nicht auch zusammen langsamer mit dem Ball spielen?“ Mila denkt nach und sagt dann endlich „Ja!“ Lilli Lustige Insekten-Dosen …einen Ausflug in die Berge zu machen und Höhlen zu erkunden. Gemeinsam finden sie ihre liebsten Dinge in den Höhlen: ein rotes Wollknäuel, einen kleinen Ball und ein Schälchen Milch. So ein toller Ausflug! Nora … zu reden. Mambo ist traurig und fragt Mila, ob sie doch wieder Freunde sein wollen. Mila denkt kurz nach und sagt dann: „Ja! Ball spielen macht allein auch viel weniger Spaß als gemeinsam.“ Nika 1 2 3 4 … zu sprechen. Er fragt: „Mila, wollen wir vielleicht wieder gemeinsam aus unserem Schälchen bei Oma Rosi trinken und wieder Freunde sein?“ Mila lächelt und sagt: „Ja Mambo!“ Cleo … zu reden. Mambo geht zu Mila und fragt sie, ob sie zusammen auf den Spielplatz gehen möchten. Mila sagt: „Ja Mambo! Das ist besser, weil allein spielen ist zu langweilig!“ Nora 7 6 Die Nisthilfe sollte an einem Ort, der vor Wind und Regen geschützt ist, fest angebracht werden und nicht frei schwingen. Die hohlen Stängel, wie Bambusrohre und getrocknete Schilfhalme, sollten etwa 15 cm lang und nach hinten abgeschlossen sein und einen Durchmesser von 3 bis 8 mm haben, sodass verschiedene Wildbienenarten nisten können. Außerdem sollten sie glatt gefeilt sein, damit sich die Insekten nicht verletzen. 5 Für Eltern Am Sonntag sind Mambo und Mila wieder beste Freunde, das haben sie gemeinsam geschafft!“ Schon lange vor dem Schuleintritt beginnt das Kind Lesen und Schreiben zu lernen. Natürlich nicht in dem Sinne, wie wir als Erwachsene das können, sondern mit dem ersten Verständnis für Sprache und Schrift. Diese Erfahrungen nennen wir literacy-Erfahrungen. Das Kind erkennt, dass die kleinen abstrakten Zeichen (Schrift) etwas bedeuten und etwas mitteilen können. Oft bemerken Sie als Eltern, dass Ihre Kinder „lesen“ indem sie anhand der Bilder und dem Text eine Geschichte erzählen. Manchmal erkennen sie auch einzelnen Buchstaben wieder. Es ist sehr wichtig, diese literacy-Erfahrungen zu unterstützen. Lesen Sie Ihrem Kind jeden Tag vor! Kindheitspädagogik-Studentin Lara Schenk Das der Interview Hochschule führte Zittau/Görlitz Anne Funke, 10 Habt ihr weitere Ideen? – Schickt sie uns an zeitung-fuer-kinder@kreis-gr.de in Zusammenarbeit mit Netzwerkbüro dem Kinderhaus Kinderschutz "Wirbelwind" und Frühe Markersdorf Hilfen 11
Laden...
Laden...