Aufrufe
vor 9 Monaten

27. Ausgabe - Zeit(ung) für Kinder

  • Text
  • Kinder
  • Tauschen
  • Mila
  • Landkreis
  • Karlotta
  • Stadtbibliothek
  • Bjerke
  • Spielzeug
  • Fragt
  • Freunde
  • Goerlitz.de
Erscheinungsdatum: 05/2024

Hallo kleine Abenteurer

Hallo kleine Abenteurer und Entdecker! Interview mit Karlotta, Bjerke und Raphael In unserer neuesten Ausgabe der „Zeit(ung) für Kinder“ haben wir uns ein richtig cooles Thema ausgesucht: „Tauschen, Teilen, nachhaltig leben“. Stellt euch vor, ihr könnt fast alles auf der Welt kaufen, sogar mitten in der Nacht im Schlafanzug, dank des Zaubers namens Internet. Ziemlich cool, oder? Aber, hey, alles immer neu zu kaufen, kann ganz schön ins Taschengeld gehen. Und manchmal spielen wir mit den neuen Sachen nur ein paar Mal, bevor sie in der Ecke landen. Sollen wir sie dann in die Mülltonne werfen? Nein, wir haben eine viel bessere Idee: Tauschen, verschenken oder ausleihen. So bekommen Spielsachen, die noch super in Schuss sind, eine zweite Chance, jemand anderen glücklich zu machen. Also, bevor ihr das nächste Mal ein nagelneues Spielzeug kauft, schaut doch mal um die Ecke oder fragt eure Freunde. Vielleicht gibt es ja coole Schätze, Nix los für Familien? – Stimmt doch gar nicht! Im Familienzeit-Kalender bekommt ihr viele Anregungen, wo was im Landkreis Görlitz los ist. Ob Familienfreizeiten oder Mutter-Tochter-Tage, Baby-Schwimmen oder gemeinsames Klettern. Es gibt einiges zu entdecken. Schaut doch mal rein unter fzk.landkreis.gr. Impressum Redaktionsleitung: – Sven Mimus, Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO mbH) Redaktion: – Ariane Archner, ENO mbH – Nicole Blana, Hochschule Zittau/Görlitz, Studiengang Kindheitspädagogik – Anne Funke, Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen – Mandy Annette Hergesell, Landkreis Görlitz, Fachberatung Kindertagesstätten – Sandra Hüttig, Landkreis Görlitz, Abteilung Strukturentwicklung, Wirtschaftsförderung und Internationale Beziehungen – Ricarda Wild-Noisten, ENO mbH Redaktionsschluss für die Sommerausgabe ist der 31. März und für die Winterausgabe der 30. September. Gestaltung: Katarzyna Krzyżanowska, ENO mbH Druckerei: Görlitzer Werkstätten e. V. Auflage: 10.000 Exemplare Bildnachweise: Adobe Stock: © Dzianis Vasilyeu, © Натали Осипова, © hana, © MicroOne, © woocat, © solodkayamari, © PF-Images, © Polina Tomtosova, © Vigurskaia Sofiya, © North, © PrettyVectors, © SkyLine, © spirka.art | © Peter Ernst Illustrationnen | © Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden. Das nennt man „nachhaltig leben“ – das klingt wie ein echtes Superhelden-Programm, oder? In unserem zauberhaften Landkreis Görlitz gibt es viele Orte, an denen ihr nach Herzenslust tauschen, verschenken oder leihen könnt. In diesem Heft findet ihr eine Schatzkarte zu diesen magischen Orten. Vielleicht kennt ihr ja schon das eine oder andere versteckte Schatzkästchen? Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen, Stöbern und Entdecken. Und wenn ihr fertig seid, wie wäre es, das Heft an einen Freund weiterzugeben, statt es einfach verschwinden zu lassen? Euer Dr. Stephan Meyer, Landrat des zauberhaften Landkreises Görlitz Finde 5 Unterschiede und male die Bilder aus. Herzlichen Dank an alle Ermöglicher und befragten Kinder. Alle in dieser Ausgabe verwendeten Personenbezeichnungen gelten generell für alle Geschlechter und sind nicht diskriminierend zu verstehen. Alle Ausgaben sind online unter zfk.landkreis.gr veröffentlicht. Lob, Kritik, Anregungen? Bitte E-Mail an: zeitung-fuer-kinder@kreis-gr.de Beim Projekt „UMSONST.WAGEN“, einer Initiative in der RABRYKA, dem Jugend- und Soziokulturzentrum in Görlitz, habe ich Karlotta, Bjerke und Papa Raphael getroffen. Wer gehört zu eurer Familie und wo wohnt ihr? Karlotta: Ich heiße Karlotta und ich bin schulbereit. Das hat die Ärztin gesagt. Ich bin 6 Jahre alt und nach den Ferien gehe ich in die Schule. Jetzt gehe ich in den Kindergarten in Görlitz. Wir fahren immer mit dem Fahrrad in den Kindergarten. Bjerke: Mein Name ist Bjerke und ich bin 9 Jahre alt. Mit meiner Schwester Karlotta, Mama und Papa wohnen wir in Görlitz. Außerdem wohnen bei uns auch Zwergkaninchen. Was machst du gern? Was spielst du gern zu Hause? Karlotta: Ich fahre gern Fahrrad. Ich male gerne und spiele mit meiner Stoffpuppe. Bjerke: Ich höre gern Hörspiele. Die leihen wir uns in der Bibliothek aus. Und ich spiele gern mit unseren Zwergkaninchen. Ich erfinde gerne Maschinen, klettere und schnitze gerne. Was macht ihr als Familie gern? Habt ihr einen Lieblingsort? Bjerke: Wir gehen oft in den Wald, zum Beispiel in die Königshainer Berge. Dort lausche ich gern Vögeln und wir machen Picknick. Karlotta: Und wir fahren mit dem Fahrrad an den Berzdorfer See. Wir sind auch oft hier beim UMSONST.WAGEN. Hier treffen wir Freunde zum Spielen. Was ist der UMSONST.WAGEN? Karlotta: Von hier kann ich Sachen mitnehmen, die mir gefallen, ohne was zu bezahlen. Hier bringt man Sachen her, die man nicht mehr braucht. Ich suche immer Babysachen für meine Puppe. Bjerke: Zum Beispiel bringen wir Spielzeug von zu Hause mit, mit dem wir nicht mehr spielen. Heut habe ich ein Spiel hier gefunden, das heißt „Siedler für 2“. Ein Spiel, wo man sich ein Dorf bauen muss oder eine Stadt. Papa Raphael: Wer etwas zu Hause hat, was er nicht mehr braucht, aber noch ganz ist, kann es in den UMSONST.- WAGEN bringen, wie Sachen, Bücher, Kleidung, Haushaltsgegenstände. Und wer etwas braucht, kann hierherkommen und sich etwas mitnehmen. Alles hier ist kostenlos. UMSONST.WAGEN! Auf dem Gelände der RABRYKA Mi 15-18 Uhr | Fr 11-16 Uhr Conrad-Schiedt-Straße 23 in Görlitz Wie kam es zur Idee, wie wurde es umgesetzt, wie läuft es jetzt? Papa Raphael: Das Projekt gibt es in Görlitz seit 2017 und seit 2 Jahren den UMSONST.WAGEN. Seit letztem Jahr gibt es noch eine Umsonst.Laube. Unsere Initiative besteht derzeit aus 4 aktiven Personen. Die Idee ist, dass Nutzende ihre mitgebrachten Dinge selbst einräumen, aber dennoch gibt es immer etwas für uns aufzuräumen. Wenn wir da sind, sortieren wir Sachen ein oder auch aus, wenn sie nicht mehr gut sind. Wir öffnen und schließen den Laden, wenn schönes Wetter ist, sind wir manchmal auch zu den Öffnungszeiten länger vor Ort. Raphael, warum machst du hier mit? Ich kenne das Prinzip der Umsonstläden aus Dresden und Leipzig. Ich finde es wichtig, dass Dinge, die noch gut sind, nicht weggeworfen, sondern wiederverwendet werden. So müssen auch weniger Dinge neu gekauft werden. Das ist nachhaltig – es schont die Umwelt. Dinge, die jeder Mensch benötigt, wie Kleidung, sollten meiner Meinung nicht an Geld gekoppelt sein, sondern allen einfach zur Verfügung stehen. Achtung, fertig, los Das Interview führte Mandy und Annette ausmalen! Hergesell, 2 Landkreis Görlitz, Fachberatung Kindertagesstätten 3

Zeit(ung) für Kinder